Goobi viewer Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nachlass Hermann Michel

Access restriction

FINDBEHELFE

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nachlass Hermann Michel

File

Title:
Nachlass Hermann Michel
Collection:
Finding aids
Document type:
File
D-1 Signatur:
NL 3
Note:
 
Publication year:
1908-1965
Scope:
158 Mappen
Biographical Information:
H. M. (1888-1965), Direktor des Naturhistorischen Museum
Subject Geographic:
 
Subject:
Museum
Nationalsozialismus
Kultur
Mann
Originals Location:
Kompaktus
MD_INVENTORYHISTORY:
Der Nachlass wurde 1993 durch Prof. Jagschitz ins Archiv gebracht.
MD_ARRANGEMENT:
 
D-11 Materialität/Herstellungstechnik/Medium:
 
MD_SEALDESCRIPTION:
Lebensdokumente, Korrespondenz, Tätigkeit im Naturhistorischen Museum (NHM), Werke, Materialien zum Nationalsozialismus, zur Rettung von Kunstschätzen, Rettung von Sammlungsbeständen des NHM durch Verlagerung ins Salzkammergut, Unterlagen zum Prozess 1951 wegen angeblicher Falschaussage.
MD_OTHERFINDAID:
 

Full text

Hermann Michel zum Gedenken 
1926 Mineralfunde aus Niederösterreich. — Mitt. Wiener Min. Ges. — In T.M.P.M., 38: 13. 
Die Auswertung der Absorptionsverhältnisse der Edelsteine zu ihrer Bestimmung 
Ebenda, 15. 
Der Meteorstein von Lanzenkirchen und seine Stellung im System der Meteoriten 
Ebenda, 16. 
Künstliche Edelsteine. — Ebenda, 22. 
Blauer Zirkon von Siam. — D. G. Z., 1926 Nr. 15 S. 1. 
Die Frage der Kulturperien auf dem Amsterdamer Kongreß. — Ebenda, 2 S. 
Zur Berechnung des Volumens und des Gewichtes von Kern und Hülle gezüchteter Perlen. 
D.G.Z., 1926. 91 S. 
Die Luminiszenterscheinungen von Perlen im ultraviolettem Lichte. — D.G.Z., 1926 Nr. 16 
Die Verwendung elektrischer Meßmethoden zur Erkennung von gezüchteten Perlen und zur 
Feststellung der Beschaffenheit des Kernes von Perlen (mit K. IPPISCH & G. RIEDL).-D.Z. 
1926 Nr. 16: 1 S. 
Das reflektierende Prisma als neues optisches Element zur Untersuchung von Perlen und eine 
neue optische Untersuchungsmethode (mit G. RIEDL). — Fachzeitung der Wiener Juweliere, 
Gold- und Silberschmiede, 18: 12-13 
Die Züchtung von Perlen, die Untersuchung von Perlen und die Stellung von gezüchteten Perlen 
im Handel. — Zentralinst. f. Edelsteinforschung bei der preuss. geologischen Landesanstalt 
Berlin: 17 S (mit engl. und franz. übersetzung). 
Das reflektierende Prisma als neues optisches Element zur Untersuchung von Perlen. — D.G.Z. 
1926 H. 11: 25 
Die Frage der Kulturperien auf dem Amsterdamer Kongreß. — D.G.Z. 1926 Nr. 15: 1 S. 
Die Entstehung der Tektite und ihre Oberfläche. — Ann. Naturhist. Mus. Wien. 38: 153—161. 
Die Verwendung elektrischer Meßmethoden zur Erkennung von gezüchteten Perlen und zur 
Feststellung des Kernes von Perlen (mit K. IPPISCH & G. RIEDL). — D.G.Z., 1926 Nr. 162 S. 
Im Handel gebräuchliche Bezeichnungen von Perlenarten. - D.G.Z. 1926 Nr. 271 S. 
Das reflektierende Prisma als neues optisches Element zur Untersuchung von Perlen und eine 
neue physikalische Untersuchungsmethode (mit G. RIEDL). Fachzeitung der Wiener Gold und 
Silberschmiede, 18/12-13. 
Die Bedeutung des Verhaltens von Kristallen im Magnetelde für neuere Unterscheidungsme 
thoden zwischen zufälligen Perlen und Zuchtperlen (mit IPPISCH und G. RIEDL). — D.G.Z. 
1926 Nr. 313 S. 
Der farblose Zirkon (Maturadiamant. Maturabrillant, siamesischer Halbdiamant). — D.G.Z. 
1926 Nr. 3738. 
Die Perlenzucht Mikimotos. — D.G.Z., 1926 Nr. 392 S. 
Meteoreisen (mit F. BERWERTH). — Handbuch der Mineralchemie“, Herausges. v. 
C. DOELTER. Bd. III/2: 574-629. 
Zur Wertbestimmung der Zuchtperlen mit Hilfe des Kern-Meßapparates und des Universal 
Perlenmikroskopes (mit G. RIEDL). — D.G.Z., 1926 Nr. 4446: 8 S. 
Die Verfärbung von Edelsteinen durch chemische Vorgänge oder Aufnahme von Stoffen 
(Farbstoffen). — D.G.Z., 1926 Nr. 51: 15 
Preistarif der Wiener Untersuchungsanstalt für Edelsteine. — D.G.Z., 1926 Nr. 32: 1 S. 
1927 Neuerungen in der Herstellung künstlicher Edelsteine. — Centralbl. f. Min, etc. (Abt. A), 1911. 
6976. 
Der brasilianische Smaragd. — Ebenda. 218—220. 
Neues von Edelsteinen. — Verein z, Verbreitung naturw. Kenntnisse. 67: 30-58. — Wien 
Die Garantieleistung für gezüchtete Perlen. — D.G.Z., 1927 Nr. 32 S. 
Die Verwertung der Luminiszenzerscheinungen zur Untersuchung von Edelsteinen. — D.G.Z., 
1927 Nr. 52 S. 
Irreführende Bezeichnungen von Edelsteinen. — D.G.Z., 1927 Nr. 251 S.
	        

Archives

  • NL_Nachlässe
  • Open archive view

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.