Hermann Michel zum Gedenken 1926 Mineralfunde aus Niederösterreich. — Mitt. Wiener Min. Ges. — In T.M.P.M., 38: 13. Die Auswertung der Absorptionsverhältnisse der Edelsteine zu ihrer Bestimmung Ebenda, 15. Der Meteorstein von Lanzenkirchen und seine Stellung im System der Meteoriten Ebenda, 16. Künstliche Edelsteine. — Ebenda, 22. Blauer Zirkon von Siam. — D. G. Z., 1926 Nr. 15 S. 1. Die Frage der Kulturperien auf dem Amsterdamer Kongreß. — Ebenda, 2 S. Zur Berechnung des Volumens und des Gewichtes von Kern und Hülle gezüchteter Perlen. D.G.Z., 1926. 91 S. Die Luminiszenterscheinungen von Perlen im ultraviolettem Lichte. — D.G.Z., 1926 Nr. 16 Die Verwendung elektrischer Meßmethoden zur Erkennung von gezüchteten Perlen und zur Feststellung der Beschaffenheit des Kernes von Perlen (mit K. IPPISCH & G. RIEDL).-D.Z. 1926 Nr. 16: 1 S. Das reflektierende Prisma als neues optisches Element zur Untersuchung von Perlen und eine neue optische Untersuchungsmethode (mit G. RIEDL). — Fachzeitung der Wiener Juweliere, Gold- und Silberschmiede, 18: 12-13 Die Züchtung von Perlen, die Untersuchung von Perlen und die Stellung von gezüchteten Perlen im Handel. — Zentralinst. f. Edelsteinforschung bei der preuss. geologischen Landesanstalt Berlin: 17 S (mit engl. und franz. übersetzung). Das reflektierende Prisma als neues optisches Element zur Untersuchung von Perlen. — D.G.Z. 1926 H. 11: 25 Die Frage der Kulturperien auf dem Amsterdamer Kongreß. — D.G.Z. 1926 Nr. 15: 1 S. Die Entstehung der Tektite und ihre Oberfläche. — Ann. Naturhist. Mus. Wien. 38: 153—161. Die Verwendung elektrischer Meßmethoden zur Erkennung von gezüchteten Perlen und zur Feststellung des Kernes von Perlen (mit K. IPPISCH & G. RIEDL). — D.G.Z., 1926 Nr. 162 S. Im Handel gebräuchliche Bezeichnungen von Perlenarten. - D.G.Z. 1926 Nr. 271 S. Das reflektierende Prisma als neues optisches Element zur Untersuchung von Perlen und eine neue physikalische Untersuchungsmethode (mit G. RIEDL). Fachzeitung der Wiener Gold und Silberschmiede, 18/12-13. Die Bedeutung des Verhaltens von Kristallen im Magnetelde für neuere Unterscheidungsme thoden zwischen zufälligen Perlen und Zuchtperlen (mit IPPISCH und G. RIEDL). — D.G.Z. 1926 Nr. 313 S. Der farblose Zirkon (Maturadiamant. Maturabrillant, siamesischer Halbdiamant). — D.G.Z. 1926 Nr. 3738. Die Perlenzucht Mikimotos. — D.G.Z., 1926 Nr. 392 S. Meteoreisen (mit F. BERWERTH). — Handbuch der Mineralchemie“, Herausges. v. C. DOELTER. Bd. III/2: 574-629. Zur Wertbestimmung der Zuchtperlen mit Hilfe des Kern-Meßapparates und des Universal Perlenmikroskopes (mit G. RIEDL). — D.G.Z., 1926 Nr. 4446: 8 S. Die Verfärbung von Edelsteinen durch chemische Vorgänge oder Aufnahme von Stoffen (Farbstoffen). — D.G.Z., 1926 Nr. 51: 15 Preistarif der Wiener Untersuchungsanstalt für Edelsteine. — D.G.Z., 1926 Nr. 32: 1 S. 1927 Neuerungen in der Herstellung künstlicher Edelsteine. — Centralbl. f. Min, etc. (Abt. A), 1911. 6976. Der brasilianische Smaragd. — Ebenda. 218—220. Neues von Edelsteinen. — Verein z, Verbreitung naturw. Kenntnisse. 67: 30-58. — Wien Die Garantieleistung für gezüchtete Perlen. — D.G.Z., 1927 Nr. 32 S. Die Verwertung der Luminiszenzerscheinungen zur Untersuchung von Edelsteinen. — D.G.Z., 1927 Nr. 52 S. Irreführende Bezeichnungen von Edelsteinen. — D.G.Z., 1927 Nr. 251 S.