Goobi viewer Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nachlass Hermann Michel

Access restriction

FINDBEHELFE

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nachlass Hermann Michel

File

Title:
Nachlass Hermann Michel
Collection:
Finding aids
Document type:
File
D-1 Signatur:
NL 3
Note:
 
Publication year:
1908-1965
Scope:
158 Mappen
Biographical Information:
H. M. (1888-1965), Direktor des Naturhistorischen Museum
Subject Geographic:
 
Subject:
Museum
Nationalsozialismus
Kultur
Mann
Originals Location:
Kompaktus
MD_INVENTORYHISTORY:
Der Nachlass wurde 1993 durch Prof. Jagschitz ins Archiv gebracht.
MD_ARRANGEMENT:
 
D-11 Materialität/Herstellungstechnik/Medium:
 
MD_SEALDESCRIPTION:
Lebensdokumente, Korrespondenz, Tätigkeit im Naturhistorischen Museum (NHM), Werke, Materialien zum Nationalsozialismus, zur Rettung von Kunstschätzen, Rettung von Sammlungsbeständen des NHM durch Verlagerung ins Salzkammergut, Unterlagen zum Prozess 1951 wegen angeblicher Falschaussage.
MD_OTHERFINDAID:
 

Full text

Hermann Michel zum Gedenken 
Teile Deutschlands zu begegnen, entschlossen sich die Wiener Musealdirektoren 
1944, die wertvollsten Objekte in Bergwerke des Salzkammergutes zu verlagern. 
Mit dieser Aktion wurde eine viergliederige Kommission beauftragt, der MICHEL 
als Bergbausachverständiger angehörte. Große Teile der systematischen Schau 
sammlung und andere wertvolle Sammlungsgegenstände der Mineralogisch-Petro 
graphischen Abteilung wurden in dem Salzbergwerk Lauffen bei Ischl eingelagert. 
Michel hatte auch die Aufsicht über die im Salzbergwerk Alt Aussee eingelagerten 
Kunstschätze übernommen. In den letzten Kriegstagen konnte MICHEL, in enger 
Zusammenarbeit mit der Widerstandsbewegung, die bereits befohlene Sprengung 
der Bergegüter verhindern. 
Am 14. April 1945 gingen die Kriegshandlungen in Wien zu Ende. Es dauerte 
aber noch geraume Zeit, bis der Rücktransport der verlagerten Objekte beginnen 
konnte. 1947 war die Rückführungsaktion beendet, im gleichen Jahr wurde 
MICHEL als Erster Direktor wieder eingesetzt. Er führte diese Agenden bis 1951, 
und zwar ab 20. Jänner 1949 als Generaldirektor der Naturwissenschaftlichen 
Sammlungen in Wien. 
MICHEL heiratete am 25. 7. 1921 Frau Anny, geborene FRITSCH. Nach 
25 Jahren glücklicher Ehe verstarb Frau MICHEL. Er ging am 1. 7. 1947 die Ehe mit 
Frau Margarete DROZDA, geborene ETTERLEIN ein. 
1952 wurde MICHEL in den dauernden Ruhestand versetzt. Die letzten Jahre 
seines Lebens verbrachte er in völliger Zurückgezogenheit. Er verschied am 
15. Oktober 1965 nach langen, schweren Leiden und wurde im Familiengrabe des 
Friedhofes Neustift am Walde in Wien bestattet. 
MICHEL hat ein umfangreiches, wissenschaftlich bedeutendes Werk, besonders 
auf dem Gebiet der Edelstein- und Perlenkunde, hinterlassen. Als Schüler Fried 
rich Beckes begann er seine wissenschaftliche Tätigkeit mit mineralogisch-petro 
graphischen Untersuchungen im Böhmischen Mittelgebirge. Die wichtigste Arbeit 
dieser Richtung ist wohl seine Habilitationsschrift, die auch eine geologische 
Kartierung einschließt. Mehrere Untersuchungen hat MICHEL, der Tradition des 
Hauses folgend, der Meteoritenkunde und den Tektiten gewidmet. Besonders 
hervorzuheben sind seine Arbeiten über den Fall und die mineralogisch-petrogra 
phische Zusammensetzung des Meteoriten von Lanzenkirchen in Niederöster 
reich. Erwähnt sei auch die Zusammenfassung der Fortschritte der Meteoritenkun 
de in den Jahren 1890-1922. 
Frühzeitig wandte sich MICHEL der Edelstein- und Perlenkunde zu. Anlaß 
hiefür war die durch Kommerzialrat C. BRUNNER angeregte Gründung der Unter 
suchungsanstalt für Edelsteine in Wien 1912. MICHEL wurde zum Leiter der Anstalt 
bestellt, die durch das Technische Versuchsamt in Wien, besonders aber durch 
Excellenz Wilhelm Exner, gefördert wurde. 
Da um diese Zeit die Synthese von Rubin, Sapphir und Spinell in kommerziell 
verwendbarer Größe gelungen war, bedrohten die billigen Syntheseprodukte den 
Edelsteinmarkt. Dies veranlaßte MICHEL Methoden und Geräte zu entwickeln, die 
eine einwandfreie Unterscheidung natürlicher und künstlicher Edelsteine ermög¬
	        

Archives

  • NL_Nachlässe
  • Open archive view

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.