Goobi viewer Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nachlass Hermann Michel

Access restriction

FINDBEHELFE

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nachlass Hermann Michel

File

Title:
Nachlass Hermann Michel
Collection:
Finding aids
Document type:
File
D-1 Signatur:
NL 3
Note:
 
Publication year:
1908-1965
Scope:
158 Mappen
Biographical Information:
H. M. (1888-1965), Direktor des Naturhistorischen Museum
Subject Geographic:
 
Subject:
Museum
Nationalsozialismus
Kultur
Mann
Originals Location:
Kompaktus
MD_INVENTORYHISTORY:
Der Nachlass wurde 1993 durch Prof. Jagschitz ins Archiv gebracht.
MD_ARRANGEMENT:
 
D-11 Materialität/Herstellungstechnik/Medium:
 
MD_SEALDESCRIPTION:
Lebensdokumente, Korrespondenz, Tätigkeit im Naturhistorischen Museum (NHM), Werke, Materialien zum Nationalsozialismus, zur Rettung von Kunstschätzen, Rettung von Sammlungsbeständen des NHM durch Verlagerung ins Salzkammergut, Unterlagen zum Prozess 1951 wegen angeblicher Falschaussage.
MD_OTHERFINDAID:
 

Full text

Wien, April 1987 
253—263 
 
Ann. Naturhist. Mus. Wien 
NACHRUFE 
Hermann Michel zum Gedenken 
Der Mineraloge und weltweit bekannte Edelsteinspezialist Univ.-Prof. Dr. 
Hermann MICHEL hat die Geschicke des Naturhistorischen Museums als Erster 
Direktor (1933-1938 und 1947-1951) und als Direktor der Mineralogisch-Petrogra 
phischen Abteilung (1923-1952) entscheidend mitgestaltet. Seit seinem Tode sind 
mehr als 20 Jahre vergangen. Es hängt wohl mit den Zeitumständen zusammen. 
daß des Lebens und Wirkens dieser originellen Forscherpersönlichkeit erst jetzt 
gedacht wird. 
Hermann MICHEL wurde im Jahre 1888 als Sohn eines Bürgerschullehrers in 
Neustadt an der Tafelfichte (heute Nové Mésto pod Smrkem) in Nordböhmen 
geboren. Volks- und Bürgerschule besuchte er in Bodenbach a. d. Elbe (heute 
Podmokly), das Oberrealgymnasium in Tetschen (heute Décin). Schon in seiner 
Mittelschulzeit galt sein Interesse der Mineralogie und Geologie des Böhmischen 
Mittelgebirges, 1907-1908 leistete er seinen Militärdienst als Einjährig Freiwilliger 
ab. 1909 begann er das Studium der Naturwissenschaften an der Universität Wien. 
Zu seinen hervorragenden Lehrern zählten die Professoren Hofrat BECKE (Minera 
logie und Petrographie), Hofrat DOELTER (Mineralogie). UHLIG (Geologie). F. E. 
SUESS (Geologie und Hofrat LUDWIG (Mineralchemie). Im Jahre 1912 schloß er 
das Studium mit der Promotion zum Doktor der Philosophie ab. Seine bei BECKE 
ausgearbeitete Dissertation war dem Thema: „Die Feldspäte der Meteoriten 
gewidmet. 1911 wurde Michel zum Demonstrator am Mineralogisch-Petrographi 
schen Institut der Universität Wien bestellt, die Bestellung zum Assistenten am 
Mineralogischen Institut folgte 1912. 
Die Ablegung der Lehramtsprüfung für Naturgeschichte an Mittelschulen 
waren für den Herbsttermin 1914 vorgesehen, mußte jedoch wegen der im Juli 
erfolgten Einberufung zum Kriegsdienst unterbleiben. 
Im Ersten Weltkrieg diente MICHEL als Leutnant bzw. Oberleutnant der 
Reserve bei der Autotruppe. Er war Inhaber österreichischer, deutscher, bulgari 
scher und türkischer Kriegsauszeichnungen. 
Im Dezember 1918 trat MICHEL seinen Dienst als Assistent am Mineralogi 
schen Institut wieder an, wechselte jedoch im April 1919 als Assistent in die 
Mineralogisch-Petrographische Abteilung des Naturhistorischen Museums in 
Wien. Seine Tätigkeit begann mit der Durcharbeitung der Meteoritensammlung 
und mit der Neuaufstellung der petrographischen Sammlungen. 1921 wurde er 
Kustosadjunkt, im Jahr darauf Kustos und mit Jahresbeginn 1923 Leiter der 
Abteilung. In dieser Eigenschaft folgte er Hofrat KOECHLIN nach. Noch im gleichen 
Jahr erfolgte seine Ernennung zum Abteilungsdirektor.
	        

Archives

  • NL_Nachlässe
  • Open archive view

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.