Goobi viewer Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nachlass Julius Madritsch

Access restriction

FINDBEHELFE

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nachlass Julius Madritsch

File

Title:
Nachlass Julius Madritsch
Collection:
Finding aids
Document type:
File
D-1 Signatur:
NL 52
Note:
Ein Foto von Julius Madritsch befand sich im ÖZG-Bildarchiv, das seit 2009 Bestandteil des Bildarchivs der ÖNB ist.
Publication year:
1940-1979
Scope:
6 Mappen
Biographical Information:
Julius Madritsch (geb. Wien, 1906; gest. ebd., 1984), war Treuhandverwalter zweier Textilfabriken in der Nähe des Krakauer Ghettos, später eröffnete er zudem Fabriken in den Ghettos in Krakaus und Tarnów. Er beschäftigte so viele Juden wie möglich (darunter zu großen Teilen ungelernte Arbeiter) und sorgte - u. a. zusammen mit seinem Fabrikleiter Raimund Titsch - für humane Arbeitsbedingungen sowie erhöhte Nahrungsmittelrationen. Zusammen mit Oswald Bosko verhalf er wiederholt Juden zur Flucht aus dem Ghetto Warschau und schmuggelte Nahrung hinein. (Informationen aus dem Findbehelf)
Subject:
Nationalsozialismus
Widerstand
Konzentrationslager
Mann
Originals Location:
Kompaktus
MD_SEALDESCRIPTION:
Der Nachlass enthält Dokumente, Briefe und Verträge bezüglich der Zwangsarbeit jüdischer KZ-Häftlinge aus dem Raum Krakau in Fabriken von Julius Madritsch, der versuchte in seinen Fabriken humane Arbeitsbedinungen herzustellen und wiederholt jüdischen Häftlingen zur Flucht verhalf. Außerdem sind diverse weitere Materialien zur Person Julius Madritsch, diverse Zeitungsausschnitte sowie Korrespondenzen enthalten.

Full text

N 52 
Julius Madritsch 
720 
23) Beglaubigte Abschrift (Original): Fa. Julius Madritsch, „Verzeichnis der von der Fa. 
Schindler über unser Ersuchen übernommenen Leute unseres Betriebes, Oktober 
1944, 1 Blatt. 
24) Beglaubigte Abschrift (Original): Internationales Komitee für jüd.KZ-ler sich und 
Flüchtlinge an Julius Madritsch, 26.8.1946, 1 Blatt. 
25) Beglaubigte Abschrift (Original): Internationales Komitee für jüd.KZ-ler sich und 
Flüchtlinge an Julius Madritsch, 10.5.1946, 1 Blatt. 
26) Beglaubigte Abschrift (Kopie): Eidesstattliche Erklärung Katharina Blaha, 9.4.1947, 1 
Blatt. 
27) Beglaubigte Abschrift (Original): Eidesstattliche Erklärung Raimund Tisch, 9.4.1947, 
3 Exemplare zu je 3 Blatt. 
28) Eintrittskarte Wilhelm Kranz zum Prozess von Amon Göth, 27.8.1946, 1 St.; 
Zeitungsausschnitt Dankadresse an Julius Madritsch und Raimund Tisch, um 
1964(?), 1 St.; Foto J. Fleischer samt Schreiben an Julius Madritsch und Gattin, 
5.4.1969, 2 St. 
29) Beglaubigte Abschrift (Original): Resolution der Insassen des Jewish Camp 406, 
15.4.1947, 4 Blatt, samt Kopie, 5 Blatt. 
30) Schreiben K.J. Ball-Kaduri, Yad Vashem, an Julius Madritsch, 7.11.1956, 1 Blatt. 
31) Schreiben von Überlebenden an die Jüdische Gemeinde in Wien, 24.12.1961, 1 Blatt. 
32) Schreiben Jakob Sternberg an Julius Madritsch, 12.2.1962, 1 Blatt. 
33) Schreiben David Acalay, Yad Vashem, an Julius Madritsch, 14.8.1962, 1 Blatt. 
34) Geleitwort David Schlang für Julius Madritschs Buch über das K, Plaszow, Nov. 1962, 
1 Blatt. 
35) Schreiben S. Engelberg an Julius Madritsch, 10.9.1964, 1 Blatt. 
36) Schreiben J. Kermisz, Yad Vashem, an Julius Madritsch, 20.9.1964, 1 Blatt. 
37) Schreiben J. Kermisz, Yad Vashem, an Julius Madritsch, 4.10.1964, 1 Blatt. 
38) Schreiben Jakob Sternberg an Julius Madritsch, 16.12.1964, 1 Blatt. 
39) Zeitschriftenfragment mit hs. Widmung von Julian Aleksandrowicz für Julius 
Madritsch, undat, 1 Stück, 8 Seiten. 
40) Zeitungsausschnitt Berliner Zeitung, 23.12.1967 samt 1 Kopie, 2 Blatt, Zeitschrift 
„Die Wäsche“ 6/1967, 16 Seiten (s. S. 2). 
41) Zeitungsausschnitt (poln.) über Julius Madritsch samt 3 Kopien, 4 Blatt. 
ferner 
(vormals DO 635, Mappe 2) 
42) Beglaubigte Übersetzung (Kopie): Erklärung Mag. Henryk Werynski, 10.4.1968, 3 
Blatt. 
43) Julius Madritsch, Appell an die Vereinten Nationen, Mai 1978, 2 Blatt. 
44) Schreiben Jan Sliwiński an Bgm von Wien (Leopold Gratz), 6.9.1978, 3 Blatt. 
45) Schreiben Julius Madritsch an Papst Johannes Paul II., 10.2.1979, 2 Blatt.
	        

Archives

  • NL_Nachlässe
  • Open archive view

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.