Goobi viewer Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nachlass Karl Stuhlpfarrer

Access restriction

FINDBEHELFE

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nachlass Karl Stuhlpfarrer

File

Title:
Nachlass Karl Stuhlpfarrer
Collection:
Finding aids
Document type:
File
D-1 Signatur:
NL 114
Publication year:
1914-2001
Scope:
208 Mappen
Subject:
Geschichtswissenschaft
Zeitgeschichte (Fach)
Universität
Wirtschaft
Mann
Originals Location:
Kompaktus
MD_SEALDESCRIPTION:
Der Nachlass enthält diverses Material zur wissenschaftlichen Tätigkeit von Karl Stuhlpfarrer sowie Unterlagen zur Historikerkommission 1998-2003. Stuhlpfarrer war ab den späten 1960er Jahren Universitätsassistent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Ab den 1990er Jahren war er Professor an der Universität Klagenfurt. Stuhlpfarrer betrieb Forschungen zum Nationalsozialismus sowie zum Zweiten Weltkrieg, zur Thematik Kärtner Slowenen und Sloweninnen, zu den Südtiroler Optanten etc. Außerdem enthalten ist der Kryptonachlass Herbert Thausing (Hauptverband der Industrie Österreichs, Vereinigung Österreichischer Industrieller).

Full text

NI-114 
Mappe 49 
Mappe 50 
Karl Stuhlpfarrer 
Art.: Eine nationalsozialistische Stimme zum Wiener Putsch vom 25. Juli 1934, 
aus: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 12, 1964, S. 201-217. (Kopie). 
A. Staudinger, Die „Sozialdemokratische Grenzländerkonferenz“ vom 15. 
September 1933 in Salzburg, aus: FS Franz Loidl 3, 1971, S. 247-260 
(Sonderdruck). 
Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte, 4 St. 
Dokument-Abschriften: Schreiben Dt. Konsul, Innsbruck, H. Saller an Dt. 
Auswärtiges am, 16.5.1934, Betreff: Italienischer Generalstab, und 
Vortragsnotiz zu Berichten des dt. Militärattachés in Wien, 24.3.1934, 7 
Blatt (Mikrofilm T77 Oberkommando der Wehrmacht, National Archives, 
Record Group 242). 
G. Botz, Die österreichischen NSDAP-Mitglieder, aus: R. Mann (Hg.): Die 
Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen, 1980, S. 98-136 
(Sonderdruck). 
G. Botz, Die historischen Erscheinungsformen des Faschismus, Referat bei 
einer Studienkonferenz des Karl Renner Instituts, „Neofaschistische 
Gefahren und reaktionäre Tendenzen in der Gegenwart“, 1973 20 Blatt. 
Broschüre 10 Jahre Leopold Kunschak-Preis, 1975, 73 Sciten. 
Konvolut: Forschungsvorhaben „Die österreichische Legion“ 
Karteikarten, 9 St. 
Schreiben A. Jansa, ö. Militärattaché in Berlin, nán BMLV, 9.10.1933, 2 Blatt. 
Niederschrift Georg Chumer, 22.8.1933, 2 Blatt. 
Schreiben Brigade Oberösterreich Nr. 4 an BM für Heereswesen, 1.9.1933, 1 
Blatt. 
Liste mit zu überprüfenden Akten des Kriegsarchivs, 1 Blatt. 
Kopien: 
aus Erika Weinzierl und Kurt Skalnik (Hg.), Österreich 1918-1938. Geschichte 
der Ersten Republik. Graz-Wien-Köln 1983, Bd. 1: 
Fritz Fellner, „Der Vertrag von St. Germain“ 
Karl R. Stadler, „Die Gründung der Republik“ 
aus Wiktor Sukiennicki, East Central Europe During World War I: From 
Foreign Donination to National Independence. New York 1984: 
Table of Contents 
aus Gerald Stourzh und Margarete Grandner (Hg.), Historische Wurzeln der 
Sozialpartnerschaft. Wien 1986: 
Margarete Grandner, „Die Beschwerdekommissionen für die 
Rüstungsindustrie Österreichs während des Ersten Weltkrieges - Der 
Versuch einer „sozialpartnerschaftlichen“ Institution in der 
o. 
Kriegswirtschaft/ 
Peter G. Fischer, „Ansätze zu Sozialpartnerschaft am Beginn der Ersten 
Republik 
Friedenskonzeptionen und Antikriegskampf der internationalen 
Arbeiterbewegung vor 1914 und während des ersten Weltkrieges. Referate 
des 5. bilateralen Seminars von Historikern der DDR und der Republik 
Österreich. Karl-Marx-Universität Leipzig 1988 
Anton Staudinger, „Die christliche Familie im Krieg“, in: Klaus Amann und 
Hubert Lengauer (Hg.), Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Wien 
1989. 
Oberländer und Strotzka, Wie? Woher? Warum? 2, Geschichte und 
Sozialkunde 3. Klasse, Lehrerhandbuch. Wien 1987 
10
	        

Archives

  • NL_Nachlässe
  • Open archive view

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.