Hermann Michel zum Gedenken Ein verbessertes Modell des Elektromagneten zur Perlenprüfung (Perlenkompaß) (mit K. IPPISCH & G. RIEDL). - D.G.Z., 1927 Nr. 41: 1 S. Bemerkenswerte Minerale und Gesteine in Österreich. — In: HABERLANDT: „Österreich, sein Volk und seine Kultur“. — 61-74 1928 „Starit, eine neue Bezeichnung des blauen Edelzirkons von Siam. — D.G.Z., 1928 Nr. 19. Mineralogische Kuriositäten (mit A. HIMMELBAUER). — Mitt. Min. Ges., 90: 15-20. Die Unterscheidung von Edelsteinen. — Uhrmacher Woche, 1928 Nr. 43: 3 S. — Leipzig. 1930 Die Handelsbezeichnung der Perlen. — Juwelen und Uhrenztg., 1930/Nr. 9 u. 10: 4 S. — Wien. Mineralogie und Geologie in der Volkswirtschaft. — Wochenschr. d. Niederösterr. Gewerbever eins. Nr. 52: 4 S. Dr. Friedrich Freiherr von Diestler zum Gedächtnisse. — Ann. Naturhist. Mus. Wien, 46: 313-318 Das Stift Klosterneuburg und die Naturwissenschaften. — In: Festschrift „St. Leopold des Stiftes Klosterneuburg: 19 S. 1938 Hofrat R. Köchlin zum 75. Geburtstage. — M.P.M., 50: 81-86. Tektite. — Fortschr. Min. etc., 23: 3 S. — Stuttgart. Prof. Dr. Emanuel Hibsch — Sein Leben und sein Werk. — Firgenwald“, Mitt. Geol. u. Erdkunde der Sudetenländer, 12: 31 S. 1941 Zum Gedenken an Prof. Dr. J. F. Hibsch. — M.P.M., 53: 76-84. Josef Emanuel Hibsch. — Sudetendeutsche Mh., Nr. 3: 4 S. Ringsteine und Dosen aus dem Naturhistorischen Museum in Wien. — Mitt. Wiener Min. Ges. In: M.P.M., 53: 87-90. 1948 Bergungsmaßnahmen und Widerstandsbewegung. — In: Das Naturhistorische Museum im Kriege. — Ann. Naturhist. Mus. Wien, 56: 6 S. 1951 Die Mineralogie in Österreich und die Mineralogische Gesellschaft in Wien. — T.M.P.M.. 3. F.: 1959 Die Entstehung des Lebens. — Beilage d. Mitt. des Inst. f. Wissenschaft und Kunst. 1 S. Wien. Sonderdrucke mit mangelhaften bibliographischen Daten Über die Handelsbezeichnung künstliche Edelsteine. — D.G.Z. — Edelsteine. — In: „Wissen und Leben Vorschläge zur Untersuchung und Attestierung von Edelsteinen für die Konferenz in Amster dam - D.G.Z. Der brasilianische Smaragd. - D.G.Z., 1 S. Der Smaragd. — D.G.Z., 1 S. Ein neues Verfahren zur Erkennung gezüchteter Perlen mit Perlmutterkern. — D.G.Z., 1 S. Die Unterscheidung von Edelsteinen. — Uhrmacher Woche, Nr. 43, Leipzig. 3 S. Die Berechtigung der Bezeichnung des alexandritartigen Kunstsaphirs als „synthetischen orien talischen Alexandritt 1 S. Perlen ihre Entstehung und Züchtung (Vortrag). — Druck E. Goldstein, Wien, 7 S. Der Edelsteinstrauß des Naturhistorischen Museums in Wien (mit Komm.-Rat J. BACHL). Druck Schneider und Lux Wien. 3 S.