- Hermann Michel zum Gedenken Der Klinoentstatt der Meteoriten. — Centralbl. f. Min. etc., 1913: 161—163. — Stuttgart. Plagioklase der Meteoriten. — T.M.P.M., 32: 170-173. Zonenstruktur bei künstlichem Fayalit. — Ebenda, 541. Zur Tektitfrage. — Ann. k. k. Naturhist. Hofmus. Wien, 27: 1—12. Der Basalt der Eilander Raumwiese bei Bodenbach, seine Urausscheidungen, Einschlüsse und Mandelbildungen. - Ebenda, 114-148. 1914 Die Unterschiede zwischen Birma- und Siamrubinen. — Zeitschr. f. Krystallographie etc., 53: 533-536. — Leipzig und Berlin. Künstliche Phenaki kristalle. — Ebenda. 538-539. Über Meerschaum von Grant Co. in Neu Mexiko. — Kolloid-Zeitschr., 14: 146-149. — Dresden und Leipzig (Verl. Steinkopff). Beiträge zur Edelsteinkunde — 1. Über synthetischen Rubin, — Centralbl. f. Min. ect. 1914 135-141. Stuttgart. Geologisch-petrographische Untersuchungen im Gebiet der Erzgebirgsbruchzone westlich Bo denbach. — T.M.P.M., 32: 281—401. — Wien. Künstliche Edelsteine und ihre Unterscheidung von natürlichen. — T.M.P.M., 33: 3 S. Über das Auftreten von Rhönitbasalten im Böhmischen Mittelgebirge. — Centralbl. f. Min. etc., 1914: 195-200. I. Gediegen Arsen, II. Arsenoxyde. — Handbuch der Mineralchemie, III. Bd., Herausgeber: C. DOELTER. — S 596-600. — Dresden und Leipzig (Verl Th. Steinkopff). Gediegen Antimon. — Antimonoxyde. - Ebenda, 744-763. Gediegen Wismut. — Wismutoxyde. - Ebenda. 787-819. Die Methoden und die Bedeutung der Mineralsynthese. — Urania. 7: 3-9. — Wien. Einige Verfälschungen des Smaragds. — Ebenda, Nr. 4. Die Erstarrungspunkte von wäßrigen Kochsalzlösungen und der Begriff eutektisches Gemenge. - Ebenda, 158-161. Echte Steine und ihre Nachahmungen. — Vortrag i. d. Urania. Wien. Beiträge zur Edelsteinkunde I. Über synthetischen Rubin, — Centralbl. f. Min. etc.. 1914: 138-141. Quarzitschiefer aus der Veitsch und Rumfitschiefer von Neuberg. — T.M.P.M., 32: 175. Ziele und Zwecke der Untersuchungsstelle für Edelsteine in Wien. — Mitt. d. Untersuchungs stelle, Nr. 1: 3 S. Preistarif für Edelsteinuntersuchungen. — Ebenda, I S. Die Verflüssigung des Kohlenstoffes und die künstliche Darstellung des Diamanten. - Ebenda. Nr. 2: 1 S. Die Verwendung und Bedeutung des Beiwortes orientalisch im Edelsteinhandel - Ebenda, Zur Abwehr der in den Nummern 10 und 11 der „Goldschmiedekunst" vom 14. und 17. Mai gegen die „Untersuchungsstelle für Edelsteine in Wien“ erhobenen Angriffe. — Ebenda, Nr. 3: Die Verwendung des Mikroskopes zur Edelsteinuntersuchung. — Ebenda, Nr. 3: 3 S. Einige Verfälschungen des Smaragdes. — Ebenda, Nr. 4: 2 S. Über eine Rubindublette. — Ebenda, Nr. 5: 3 S. Eine Universal-Röntgen-Kathodenröhre. — Ebenda, Nr. 6: 2 S. Eine Apparatur zur Beobachtung der Luminiszenzerscheinungen von Mineralien in Kathoden und Röntgenstrahlen. — Centralbl. f. Min. etc., 1914: 551-553. 1915 Künstliche Edelsteine und ihre Unterscheidung von den natürlichen. — T.M.P.M., 33: 337-340 Optische Untersuchungsmethoden. — In: Mineralsynthetisches Praktikum. — 90-148. Dresden (Verl. Steinkopff). Künstliche Edelsteine. — Verein z. Verbr. naturw. Kenntnisse. 55: 1-40. — Wien. Eine imitation des blauen Saphirs. — Mitt. Technische Versuchsanstalt in Wien, Nr. 7: 1 S. Beiträge zur Naturgeschichte der Scoglien und kleineren Inseln Süddalmatiens I. Die Gesteine