Hermann Michel zum Gedenken rungswert, welche Energien MICHEL aufzubringen vermochte, um neben seinen fachlichen und administrativen Aufgaben im Naturhistorischen Museum auch Wissenschaft und Lehre hervorragend zu vertreten. Seine Betriebsamkeit und seine Neigung zur angewandten und wirtschaftlichen Seite der Edelstein- und Perlenkunde wurde jedoch seinerzeit in Fachkreisen nicht allgemein goutiert und brachte ihm bei manchen Kollegen in den Ruf einer schillernden Persönlichkeit. was immer man darunter verstehen mag. Heute denkt man über diese Dinge anders und erwartet von Wissenschaftern eher ein ihrem Fache entsprechendes Engagement, auch in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen. MICHEL hat sich nicht in den Elfenbeinturm seiner Wissenschaft zurückgezogen und war insoferne vielleicht seiner Zeit voraus. Aus eigener Erfahrung sei angemerkt, daß er jüngere Kollegen gerne mit seinem Rat und seiner großen Erfahrung unterstützte. Literaturverzeichnis Bücher 1. Die künstlichen Edelsteine — ihre Erzeugung, ihre Unterscheidung von natürlichen und ihre Stellung im Handel. - 477 S. — Leipzig (Verl. Diebener). 1. Aufl. 1914, 2. Aufl. 1926. 2. Nachahmungen und Verfälschungen der Edelsteine und Perlen und ihre Erkennung. — Wissen schaftliche Veröffentlichungen des Kriminalistischen Laboratoriums der Polizeidirektion Wien. 135 S.. 73 Abb. im Text. — Graz (Verl. U. Moser's Buchhandlung. J. Meyerhoff) 1916. 3. Perlen und Kulturperlen — Entstehung, Bau, Fischerei, Handel und Untersuchungen. 256 S. 387 Abb. — Leipzig (Verl. W. Diebener) 1. Aufl. 1927. 2. Aufl. 1943 4. Bestimmungstabellen für Edelsteine. — In: Taschenbuch der Wiener Mineralogischen Gesellschaft. Zweite vermehrte Auflage: 130-146. — Wien (Verlag J. Springer) 1928. 5. Gems and Perls, the Pocket Book for Juwelers. — Wien. New York 1929. Beiträge in wissenschaftlichen und fachtechnischen Zeitschriften und Sammelwerken 1910 Bericht über die mineralogisch-petrographische Exkursion des naturwissenschaftlichen Vereins in das nordwestliche Böhmen. — Mitt. Natur. Vereins. Univ. Wien, 8: 65-75 Ein neues Zeolithvorkommen im Böhmischen Mittelgebirge. — Mitt. Wiener Min. Ges. — In: T.M.P.M.. 30: 482-569. Die Feldspate der Meteoriten. — T.M.P.M., 31: 563-658. Talk von Hozirek (Ungarn). — Mitt. Wiener Min. Ges. — In: T.M.P.M.. 31: 331. Zur Frage der künstlichen Herstellung des Diamanten. - D.G.Z. Nr. 49: 2 S. Was sind echte Edelsteine? — Der Zentralverband. Organ der österreichischen Detailleure, der Juwelen-Uhren, Gold- und Silberbranche, Nr. 10: 2 S. — Wien. Die Erzgebirgsbruchzone westlich Bodenbach. — Verh. k. k. geol. Reichsanstalt, 1913/Nr. 6: 2 S. — Wien. Die Anwendung der Kolloidchemie auf Mineralogie und Geologie zur Kenntnis des Meer schaums. - Zeitschr. f. Chemie und Industrie der Kolloide. 12: 165-170. — Dresden u. Leipzig (Verlag Steinkopff). Über Meerschaum. — T.M.P.M., 32: 174. Quarzitschiefer aus der Veitsch und Rumpfitschiefer von Neuberg. — Ebenda, 175. Zur Kenntnis der Pyroxene der Meteoriten. — Ann. k. k. Naturhist. Hofmuseum Wien, 27: 39-106. Urausscheidungen und Einschlüsse im Sodalithsvenit von der Hradlischka westlich Grosspries sen a. d. Elbe. — Centralbl. f. Min. etc., 1913: 1 S. — Stuttgart.