Archiv- Nr.: Do - Mm - 8 Tit.: Egon Berger-Waldenegg „Erinnerungen" Umfang: 3 Mappen (157, 164 u.144 S.) Zeitraum: 1880 - 1938 Inhalt: Autobiographie bis 1938 (Anschluß). Mappel ( bis S. 154): Kindheit, Jusstusium Univ. Wien, im Kreis um Prinz Alois Liechtenstein, Studium in Paris, 1903 Verwaltungsdienst i.d.niederösterr. Statthalterei. Diplom. Dienst am Ball hausplatz, völkerrechtl.Abt. - Mitglied der österr.ung. Delegation bei der II. Haager Konferenz - Attache am sächsischen Hof i. Dresden, hauptsächlich gesellschaftl. Leben etc. Mappe 2 (bis 316): ersetzung in die „Kanzleidirektion" am Ballhausplatz, kultuspolitisches Referat", mit Albanienfrage befaßt, 1913,1914 Dienstreisen nach Albanien. 1914 freiw. Meldung zum Kriegsdienst, Kavalleriepffizier, Ostfront - Sommer 1917 Rückversetzung ins Ministerium d. Außeren,- Heirat,- Mitglied d.Österr.ung. Delegation b.d. Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk,- Ende 1918 Aus scheiden aus d. diplom. Dienst (Pensionierung). Nach Aufenthalten in NO, Kroatien - Übersiedlung i.d. Steiermark.- Heimwehrpolitik, - Pfrimer-Putsch 1931. Mappe 3 (ab 317): 1933 Landesführer d.Heimatschutzes i.d.Steiermark. 1934 Landeshauptmannstellvertreter i.d.Stmk. Stellvertr.Bundes führer des Heimatschutzes - Justizminister d, Regierungen Dollfuß (ab Sept.1933) u. Schuschnigg I, 1934-36 Außen minister,- Legitimismus,- Bemerkungn über d.diplom. Korps in Wien 1934-36,- 1936-38 österr. Gesandter in Rom (u. Tirana). Klausel: